Berufsbild Beamte des dritten Einstiegsamtes sind in verschiedenen Aufgabenbereichen der Verwaltung des Landes und der Kommunen eingesetzt.
Voraussetzungen
Ausbildung im Überblick
Die Ausbildung findet im dualen
System statt, d. h. neben der praktischen
Ausbildung bei der Ausbildungsbehörde besucht der/die Student/in die Fachhochschule
für Öffentliche Verwaltung (FHÖV) in Mayen.
Zusätzliche Lehrgänge finden am kommunalen Studieninstitut (KSI) in Koblenz statt. Bachelor Abschluss
Die Studierenden erwerben nach einem erfolgreichen Studium den Abschluss „Bachelor of Arts“ in den Studiengängen Verwaltung oder Verwaltungsbetriebswirtschaft. Sie können dabei nicht nur zwischen den genannten beiden Studiengängen wählen, sondern auch die Schwerpunkte Verwaltungsinformatik, Recht der gesetzlichen Rentenversicherung oder Straßen- und Verkehrsrecht wählen. Für Absolventen/innen, die nicht von ihrer Ausbildungsbehörde übernommen werden, hat die FHÖV eine Jobbörse eingerichtet, so dass auch nach dem Studium hier durch die FHÖV geholfen wird. Wie sind die beruflichen Perspektiven nach dem Studium? Nach Beendigung des Studiums bestehen vielfältige Möglichkeiten in gehobenen oder führenden Positionen in der Verwaltung tätig zu werden.
Wie und wo muss ich mich bewerben?
Da das Studium an der FHÖV dual (also theoretisch und praktisch) ausgelegt ist, muss man sich zunächst bei einer Ausbildungsbehörde z.B. einer Stadt-, Kreis-, Verbandsgemeindeverwaltung oder einer Landesbehörde um einen Ausbildungsplatz bewerben. Welche Bewerbungsunterlagen zu welchem Zeitpunkt einzureichen sind, erfährt man bei den Verwaltungen selbst. Über die Ausbildungsbehörden
wird dann die Anmeldung zum Studium an der FHÖV in Mayen vorgenommen. Die Zulassung zum Studium erfolgt durch die Fachhochschule. Das Studium beginnt in jedem Jahr zum 1. Juli, und zwar zunächst mit einem einmonatigen Praxisteil in der jeweiligen Ausbildungsbehörde. Danach folgt der erste theoretische Teil des dreijährigen Studiums. Bewerbung Falls Sie Interesse an einem Ausbildungsplatz haben, können Sie sich gerne an die Verbandsgemeindeverwaltung Frau Lang oder Frau Schwarz wenden. Bewerbungsunterlagen können an folgende Adresse gesendet werden: Verbandsgemeindeverwaltung Kirn-LandPersonalabteilung Bahnhofstraße 31 55606 Kirn | Öffnungszeiten Verwaltung Bürgerbüro Bei allgemeinen Fragen und Anliegen sind wir telefonisch und per E-Mail für Sie erreichbar. Prüfen Sie daher, zu Ihrem eigenen Schutz, ob eine persönliche Vorsprache notwendig ist oder ob die Angelegenheit auch auf anderem Wege erledigt werden kann. Montag Dienstag Kontaktdaten: Verbandsgemeindeverwaltung Bahnhofstraße 31 Telefonzentrale: 06752/135-0 Bankverbindung Kontaktdaten Bürgerbüro Michael Fett 06752 135-321 Luca Schallmo 06752 135-323 Viktoria Gugenberg 06752 135-324
|