![]() Die Wanderung
nimmt ihren Ausgangspunkt am ältesten Rathaus des Naheraums, dem historischen
Rathaus von Simmertal aus dem Jahr 1499. Heute hat die Gemeinde im Rathaus ein naturkundliches
Museum mit einer paläontologischen Sammlung des Hunsrück-Naheraums
untergebracht. Wir wandern vorbei an alten Obstbaumbeständen und Kleingärten
des Apfelbachtals und erreichen auf unserem Weg einen schattigen,
strukturreichen Wald. Vorbei an einem alten Steinbruch, wo einst vulkanisches
Gestein gebrochen wurde, bietet sich uns am Braunenberg angelangt ein
einzigartiger Panoramablick über das Naheland. Entlang eines von Singvögeln
bevölkerten Heckensaums erschließen sich uns immer wieder schöne Aussichten in
die Landschaft. Am Habichtskopf haben wir den höchsten Aussichtspunkt
mit 425 m erreicht. Am Wanderparkplatz Randhahn's Ruh überqueren wir auf
unserem Wanderweg den Apfelbach und folgen der Gemarkungsgrenze zwischen
Simmertal und Horbach, markiert durch auffällige alte Grenzsteine. Anschließend
wandern wir durch die artenreichen Halbtrockenrasen in einer Niederwald- und
Heckenlandschaft des Vogelsbergs. Der Wanderweg wendet sich jetzt in nördlicher
Richtung dem beschaulichen Ort Horbach zu, bevor wir uns dem Höhepunkt der
Wanderung, dem "Felsengarten" nähern. Der jetzt folgende
Abschnitt mit Aussichtskanzeln in exponierter Lage entlang des Kellenbachtals
ist zweifellos als krönender Höhepunkt des Weges zu bezeichnen.
Festes
Schuhwerk erforderlich.
Bahnhof
Martinstein, ca. 1 km Fußweg bis Simmertal oder Bahnhof Kirn und weiter Mo-Fr
(wenige Fahrten) mit Buslinien 273, 281 oder 288 bis Simmertal, Giloy;
Fahrpläne unter www.rnn.info
| Öffnungszeiten Verwaltung Bürgerbüro Kontakt Verbandsgemeindeverwaltung 55606 Kirn Telefon: 06752/138-0 Telefax: 06752/138-601 E-Mail: verwaltung@kirn-land.de Internet: www.kirn-land.de |