Rund
400 Millionen Jahre alt sind die Formationen des Schiefers, der seit dem frühen
Mittelalter im Über- und Untertagebau gewonnen wird. Seither ist der Schiefer
ein wichtiger Baustoff und hat die Baukultur im Hunsrück stark geprägt.
Begehbare Stollen geben einen Einblick in die Welt des Bergbaus, dessen
Blütezeit im 19. Jahrhundert war. Handgepickelte Stollen und terrassenförmige
Abbauten vermitteln dem Besucher in der Schiefergrube Herrenberg unter welch
schweren Bedingungen der Schiefer Jahrhunderte lang abgebaut wurde. Tief im
Inneren des Berges begegnen Sie urzeitlichen Tier- und Pflanzenarten, die als
Fossilien in den Schieferlagen seit Millionen von Jahren versteckt liegen.

In
Rheinland-Pfalz gibt es nicht viele Landschaften, wo sich so viele Burgen und
Schlösser auf engem Raum konzentrieren. Heute lassen meist nur noch Ruinen
etwas von der einstigen Größe und Bedeutung früherer Zeiten erahnen. Die
älteste Burganlage im Nahe- und Hunsrückraum ist die Ruine Schmidtburg im
Hahnenbachtal, deren Geschichte bis ins Jahr 926 zurückgeht. Die Burgen
Gemünden und Dhaun wurden zu Schlössern ausgebaut und werden noch heute
genutzt. Die Schlossakademie Dhaun ist mittlerweile eine über die Grenzen der
Region hinaus bekannte, modern eingerichtete Weiterbildungsstätte. Das
Wahrzeichen der Stadt Kirn, die Kyrburg, beherbergt heute Deutschlands größtes
Whiskymuseum.
Andere
Kulturstätten wie die Keltensiedlung Altburg, eine keltisch treverische
Höhensiedlung, wurden erforscht und teilerrichtet. Hier können die ältesten
Relikte Hunsrücker Kulturgeschichte bewundert werden.
Schloss
Wartenstein ist eine von elf Informationsstellen des Naturparks Soonwald-Nahe.
In der Erlebniswelt „Wald und Natur“ stehen die Natur des Lützelsoons und der
darin wirkende Mensch im Mittelpunkt. Von Schloss Wartenstein hat man einen
wunderschönen Blick hinab ins Hahnenbachtal und auf die Stadt Kirn.
Natur
pur können Sie bei uns erleben! Klastische Gesteine, metamorphe Gesteine,
vulkanische Gesteine - Zeugen einer wechselvollen geologischen
Entwicklungsgeschichte haben im Soonwald und Nahetal markante Spuren
hinterlassen. Zahlreiche Aussichtstürme und -punkte, wie z.B. der Blickenstein,
der Teufelsfels, der Idarkopf oder der Koppenstein, lassen eindrucksvolle
Panoramaausblicke in die Landschaft zu.
Die
idyllischen Täler und die luftigen Höhen des Hunsrücks lassen sich optimal zu
Fuß oder mit dem Rad erkunden. Zahlreiche Wanderwege, z. B. der Soonwaldsteig,
die Traumschleife „Hahnenbachtal“ – Deutschlands schönster Wanderweg 2012 –
oder die Vitaltouren „Wildgrafenweg“, „Felsengarten“ und „Bärenroute“ führen
vorbei an historischen Ortschaften, mächtigen Schlossanlagen, Burgruinen und
verträumten Dörfern. Lehrpfade zu den unterschiedlichsten Themen wie Schiefer,
Wasser, Wald und Natur sowie Geologie und Erdgeschichte sind vor allem für
Familien mit Kindern sehr interessant. Zudem ist die Region an ein
überregionales Wanderwegenetz angeschlossen: der Europäische Fernwanderweg 3,
die Ausoniusstraße, der Hunsrückhöhenweg, der Mosel-Nahe-Wanderweg, der
Nahehöhenweg, der Sirona-Weg, der Keltenweg, der Sponheimer Weg und der
Weinwanderweg Rhein-Nahe verlaufen durch unser Feriengebiet.
Aber
auch Radfahrer kommen bei uns nicht zu kurz. Auf einem gut ausgebauten
Radwegenetz lernt der Sportbegeisterte unsere Naturlandschaft kennen. Sowohl
der Naheradweg als auch die Lützelsoon-Radroute von Kirn nach Kirchberg
durchqueren unsere Region. Hier ist für jede Schwierigkeitsstufe das Passende
dabei!
Hinter
der äußeren Fassade einiger Dorfkirchen präsentieren sich eindrucksvolle Zeugen
Jahrhunderte alter Handwerkskunst: die Orgeln. Viele dieser imposanten
Instrumente stammen aus der Barockzeit und wurden von der Orgelbauerfamilie
STUMM aus Sulzbach bei Rhaunen erbaut. Über sechs Generationen hinweg
(1716-1906) haben die Stumms rund 400 Orgeln erbaut, von denen die meisten noch
heute bei Gottesdiensten und Konzerten gespielt werden.
Natur,
Kultur, Geschichte und Geologie geben unserer Ferienregion einen einzigartigen
und unverwechselbaren Charakter. Mehr Infos zu den vielfältigen Möglichkeiten in
unserer Urlaubsregion erhalten Sie beim:
Förderverein
Hunsrück Schiefer- und Burgenstraße e.V.
Schloss Dhaun, 55606 Hochstetten-Dhaun
Telefon: 06752 - 9384 408
Fax: 06752 - 3837